Schülerbeförderung im Schülerspezialverkehr
Antrag an den Landkreis Oberhavel zur Beförderung gemäß der geltenden Satzung über die Schülerbeförderung im Schülerspezialverkehr
Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung
Mit dieser Einwilligung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten elektronisch erhoben und verarbeitet werden dürfen. Die Daten werden ausschließlich zu dem Zweck der von Ihnen aktuell ausgewählten Transaktion aus dem Online-Dienstleistungsangebot der Kommune erhoben und gespeichert.
Ihre Einwilligung wird protokolliert.
In keinem Fall erfolgt eine Weitergabe oder Verarbeitung der Daten an beziehungsweise durch Dritte.
Datenschutzbestimmungen
Die Kommune unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes für das Land Brandenburg (BbgDSG). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Daher werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt und alle Vorgaben der DSGVO und des Datenschutzes für das Land Brandenburg eingehalten.
Ausführliche Informationen
Weitere Informationen finden Sie im Info-Blatt:
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beförderung von Schülerinnen und Schülern im Schülerspezialverkehr im Landkreis Oberhavel
Hiermit erteile ich meine Einwilligung zur Datenerhebung und Datenverarbeitung.
Merkblatt
Bitte lesen Sie das folgende Merkblatt vor der bearbeitung des Antrags aufmerksam durch.
Merkblatt zur Antragstellung einer durch den Landkreis Oberhavel behinderungsbedingten subventionierten Beförderung
Hiermit bestätige ich, dass ich das Merkblatt gelesen habe.
Leere PDF drucken
Rechtsstand 05/2024
weiter
Ich stelle den Antrag für das Schuljahr
2024/2025
2025/2026
2026/2027
2027/2028
2028/2029
2029/2030
2030/2031
2031/2032
Angaben zur Schülerin oder zum Schüler
Aktenzeichen (sofern bekannt)
Nachname*
Vorname*
Straße*
Hausnummer*
Postleitzahl*
Wohnort*
Geburtsdatum*
Die Schülerin oder der Schüler ist
leibliches/eigenes Kind
Pflegekind
Heimkind
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Angaben zu den Personensorgeberechtigten oder zum Vormund
Personensorgeberechtigte/Personensorgeberechtigter (Alleinige Wohnung)
Personensorgeberechtigte/Personensorgeberechtigter (Wechselmodell und Nebenwohnung)
Vormundschaft
Angaben zu den Personensorgeberechtigten
Personensorgeberechtigte/Personensorgeberechtigter (Alleinige oder Hauptwohnung)
Die Adresse ist identisch mit der Adresse des schulpflichtigen Kindes
Nachname*
Vorname*
Straße*
Hausnummer*
Postleitzahl*
Wohnort*
Telefonnummer*
E-Mail-Adresse*
Angaben zum Fahrweg
Einstiegsort (Wohnung oder Abholpunkt)*
Ausstiegsort (Schule)*
Angaben zum 2. Personensorgeberechtigten Nebenwohnung)
2. Personensorgeberechtigte/Personensorgeberechtigter (Nebenwohnung, Wohnung B beim Wechselmodell)
Nachname*
Vorname*
Straße*
Hausnummer*
Postleitzahl*
Wohnort*
Telefonnummer*
E-Mail-Adresse*
Bei Nutzung des Wechselmodells ist eine aktuelle erweiterte Meldebescheinigung vom zuständigen Einwohnermeldeamt als Anlage beizufügen.
Aus der erweiterten Meldebescheinigung muss klar die Hauptwohnung und Nebenwohnung der Schülerin oder des Schülers erkennbar sein.
Angaben zur Wegstrecke der Nebenwohnung
Einstiegsort (Wohnung oder Abholpunkt)*
Ausstiegsort (Schule)*
Kilometer*
Vormundschaft
Sollte eine der nachfolgend aufgeführten Lebenssituationen zutreffen, kreuzen Sie diese bitte an.
Sofern das Personensorgerecht und das Aufenthaltsbestimmungsrecht nicht bei den Personensorgeberechtigten liegt, ist der Betreuerausweis vom Amtsgericht in Kopie als Anlage beizufügen.
Pflegschaft
zuständiges Jugendamt
Name
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Ort
Telefonnummer*
E-Mail-Adresse*
Sachverhalte nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) VIII und SBG IX
Hilfe zur Erziehung (§§ 27 in Verbindung mit 33, 34, 35 SGB VIII)
Eingliederungshilfe (§§ 35a in Verbindung mit 33,34, 35 SGB VIII)
Eingliederungshilfe (§§ 90 ff. SGB IX)
Angaben zum Fahrweg
Einstiegsort (Wohnung oder Abholpunkt)*
Ausstiegsort (Schule)*
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Angaben zur Schule
Name der im angegebenen Schuljahr besuchten Schule*
besuchte Klassenstufe im angegebenen Schuljahr*
Grundschule (Primarstufe)
weiterführende allgemeinbildende Schule (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
Förderschule
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Beizubringende Unterlagen
Ärztliche Stellungnahme/ärztliches Gutachten vom
Datum der ärztlichen Stellungnahme
Kopie des Schwerbehindertenausweises, Ausweis gültig bis
Gültigkeitsdatum des Schwerbehindertenausweis
Kopie des Zuweisungsbescheides des staatlichen Schulamtes*, Bescheid vom
Datum des Zuweisungsbescheides
* nur beim Besuch einer Schule ausserhalb des Landkreises erforderlich
ist/sind als Anlage(n) beigefügt.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Besonderheiten während der Beförderung
Erfordernis Rollstuhl
Die Schülerin oder der Schüler ist Rollstuhlfahrer.
Ja
Nein
Angaben zum Rollstuhl
fester Rollstuhl
E-Rollstuhl
Klapprollstuhl
Beförderung im Rollstuhl
Die Beförderung muss zwingend im Rollstuhl erfolgen.
Ja
Nein
Bitte beachten Sie, dass der Rollstuhl entsprechend der gültigen DIN-Normen beförderungstauglich sein muss.
Sollte dieser nicht normgerecht sein, ist die Beförderung der Schülerin oder des Schülers nicht möglich.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Erfordernis von sonstigen Hilfen
Hilfsmittel
Bitte beachten Sie, dass Spezialsitze oder spezielle Hilfsmittel, die in der Regel nicht für alle Schülerinnen und Schüler Verwendung finden oder geeignet sind, durch die Personensorgeberechtigten selbst zur Verfügung zu stellen sind (Beispiel Weste zum Anschnallen).
Sitzerhöhungen werden durch das Beförderungsunternehmen gestellt, sofern Hilfsmittel im Antrag als notwendig angegeben wurden.
Bitte stimmen Sie sich zu den Einzelheiten mit dem Beförderungsunternehmen ab.
Eine Gehilfe ist erforderlich.
Ja
Nein
Ein Rollator ist erforderlich.
Ja
Nein
Eine Sitzerhöhung ist erforderlich.
Ja
Nein
Ein Spezialsitz ist erforderlich.
Ja
Nein
Notwendigkeit einer Begleitung
Sofern eine Begleitung aus Sicht der antragstellenden Personen notwendig ist, diese aber nicht gestellt wird, wird gegebenenfalls eine Begleitperson durch das Beförderungsuntenehmen gestellt.
Dazu ist ein ärztliches Attest mit Kurzbegründung vorzulegen.
Eine Begleitperson bei der Beförderung ist erforderlich.
Ja
Nein
Ist eine Begleitperson gestellt (Jugendamt oder privat).
Ja
Nein
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Der Antrag wird gestellt
für eine behinderungsbedingte subventionierte Beförderung
auf Wegstreckenentschädigung
Antrag auf behinderungsbedingte subventionierte Beförderung
Die behinderungsbedingte subventionierte Beförderung wird beantragt für
für die Hin- und Rücktour
nur für die Hintour
nur für die Rücktour
Die behinderungsbedingte subventionierte Beförderung wird beantragt für
eine schultägliche Beförderung
eine schulwöchentliche Beförderung (Internat oder Wohnheim)
Die Schülerin oder der Schüler ist
Schlüsselkind
kein Schlüsselkind
Gewünschter Beförderungsbeginn (frühestens sechs Wochen nach Posteingang beim Landkreis bei Umzug oder Schulwechsel)
Beginn der Beförderung
Hinweise:
Antrag auf Wegstreckenentschädigung
Wird für den Einzelfall ein Antrag auf Wegstreckenentschädigung nach § 5 Absatz 3 in Verbindung mit § 4 Absatz 2
oder 3 der geltenden Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Oberhavel gestellt, ist dies entsprechend zu begründen.
Die Wegstreckenentschädigung wird nach § 5 Absatz 1 des Bundesreisekostengesetzes gewährt.
Die Wegstreckenentschädigung wird beantragt für
für die Hin- und Rücktour
nur für die Hintour
nur für die Rücktour
Die Wegstreckenentschädigung wird beantragt für
für eine schultägliche Wegstrecke
eine schulwöchentliche Wegstrecke (Internat oder Wohnheim)
Gewünschter Beginn der Wegstreckenentschädigung
Beginn
Persönliche Gründe
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
weiter
Zusammenfassung
Hinweis:
Ich versichere/Wir versichern, dass meine oben genannten Angaben vollständig und richtig sind. Mir/Uns ist bekannt, dass unberechtigt empfangene Leistungen zurückgefordert werden können.
Die Hinweise im beigefügten Merkblatt zur Antragstellung einer durch den Landkreis Oberhavel behinderungsbedingten subventionieren Beförderung, welche Bestandteil dieses Antrages ist, habe ich/wir zur Kenntnis genommen. Ich verpflichte mich/Wir verpflichten uns, jede Änderung vorstehender Angaben schriftlich unverzüglich dem Landkreis Oberhavel mitzuteilen.
Die Beförderung kann eingestellt werden, wenn die nach der geltenden Schülerbeförderungssatzung des Landkreises Oberhavel geforderten Voraussetzungen nicht mehr vorliegen.
Ich habe den Hinweis gelesen und bin einverstanden.
zurück
1
2
3
4
5
6
7
8
PDF Drucken
Impressum
Kontakt
Datenschutz
Haben Sie Fragen?
Fachdienst Bildungsplanung
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Telefon: 03301 601-5686
601-5658
Fax: 03301 601-80501
E-Mail: Schuelerbefoerderung@oberhavel.de