Seite 1 von 4
Niederschlagswassereinleitung in ein Oberflächengewässer Stand 06/2023
Landkreis Oberhavel
Fachdienst Wasserwirtschaft
(untere Wasserbehörde)
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg





Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung
von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser in ein OBERFLÄCHENGEWÄSSER (Fließgewässer/stehendes Gewässer)
5. Bevollmächtigte/r, Planverfasser/in, Fachplanung
Vorname/gesetzliche Vertretung
Straße
Hausnummer
Ort
Telefon
E-Mail
Name/Firma
Postleitzahl
4. Antragsteller/in, Erlaubnisinhaber/in
Vorname/gesetzliche Vertretung
Straße
Hausnummer
Wohnort
Telefon
E-Mail
Name/Firma/Behörde
Postleitzahl
(Eigentümer/in oder Betreiber/in der Entwässerungsanlagen)
1. Bezeichnung des Vorhabens
2. Antrag für
3. Lage innerhalb einer Trinkwasserschutzzone
Wasserwerk:
Schutzzone: (bitte ankreuzen)
Rechtsgrundlagen §§ 8-9 und §§ 57-59 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (WHG)
(ggf. unter wasserwirtschaft@oberhavel.de erfragen)
Ansprechpartner:
Christin Koblitz
Telefon: 03301 601-6016
Fax: 03301 601-80227
E-Mail: Christin.Koblitz@oberhavel.de


















Tonia Hameister
Telefon: 03301 601-6023
Fax: 03301 601-80227
E-Mail: Tonia.Hameister@oberhavel.de


















Seite 2 von 4
Niederschlagswassereinleitung in ein Oberflächengewässer Stand 06/2023
6. Grundstückseigentümer/in des Anfallgrundstückes
Vorname/gesetzliche Vertretung
Straße
Hausnummer
Wohnort
Name/Firma/Behörde
Postleitzahl
(wenn nicht Antragsteller/in)



8. Anfallgrundstück des Niederschlagswassers
Straße
Hausnummer
Postleitzahl
Ort
Gemarkung
Flur
Flurstück
Befestigte Fläche:
UTM-Koordinaten nach ETRS 89
7. Niederschlagswassereinleitstelle(n)
Name des Gewässers
Gewässerkilometrierung
Gewässerkennzahl nach Kataster des Unterhaltungspflichtigen
Gewässerkennzahl im Land Brandenburg
Reg.-Nr. der Genehmigung für das Auslaufbauwerk
Einleitgeschwindigkeit
m/s
Vorgaben vom Unterhaltungspflichtigen
m/s
Nordwert (N)
Ostwert (E)
  30.000 m²   Anzeige gemäß § 71 Absatz 1 BbgWG notwendig
9. Anfallflächen - Flächenart
(Mehrfachnennung möglich)
Dachmaterial
Nutzung, Art der Befestigung, Verkehrsaufkommen (KFZ/24h)
Nutzung, Art der Befestigung
davon kupfer-, zink-, bleigedeckt:
10. Niederschlagswasseranfall
(Bemessungsregen auf Grundlage KOSTRA-DWD-2020R)
Rasterfeld Benennung
Ort:
Spalte:
Zeile:
Regenspende r(D,n) =
l/s*ha
Dauer (D) =
Jährlichkeit (n) =
min
1/a
Seite 3 von 4
Niederschlagswassereinleitung in ein Oberflächengewässer Stand 06/2023
15. Unterlagen, die mit dem Antrag einzureichen sind:
13. Wasserstände des Einleitgewässers
höchster Wasserstand
am:
m über Sohle
aktueller Wasserstand
am:
m über Sohle
12. Beantragte Einleitmenge
Q =
l/s
gedrosselter Abfluss:
l/s
a. Vorhabensbeschreibung beziehungsweise Erläuterungsbericht
b. schriftliche Zustimmung: Eigentümer/in, Kanalnetzbetreiber/in des R-Kanals und beteiligte Dritte
c. Nachweis über die aktuelle hydraulische Funktionsfähigkeit des aufnehmenden/weiterführenden R-Kanals
d. Nachweis der Einhaltung der für diese Einleitstelle zulässigen Einleitgeschwindigkeit
e. Nachweis über die Qualität des anfallenden Niederschlagswassers, die Art der Vorreinigung und die Vorreinigungsanlage gemäß Arbeitsblatt DWA-A 102
f.  objektbezogener Lageplan mit Standort Einleitstelle(n)
g. Grundstücksentwässerungsplan Maßstab mindestens 1 : 200 im amtlichen  Höhensystem DHHN 92 (NHN-Höhen) und mit Gefälle der Entwässerungsflächen
h. aktuelle Baugrunduntersuchung (Baugrundgutachten) mit Grundwasserstand
i. Überflutungsnachweis bei Flächen ab 800 m² abflusswirksamer Fläche
j. Für das Auslaufbauwerk:
 j.1. Ansicht, Schnitt, vorhandenes Gewässerprofil (Darstellung Gewässersohle und Gegenböschung)
 j.2. beantragte Uferbefestigung/Sohlbefestigung/Befestigung Gegenböschung
 mit Höhenangaben nach Vorgaben der Gewässerunterhaltungspflichtigen
 j.3. Bestätigung durch den Gewässerunterhaltungspflichtigen über die vorhandene Vorflut für die beantragte Einleitmenge
k. Für Anlagen im Bestand: Bestandsdokumentation gemäß "Technische Regeln zur Selbstüberwachung von Abwasseranlagen" in Brandenburg in der aktuellen Fassung
l. Bei weiterführedem Regenwasserkanal: schriftliche Zustimmung der Eigentümerin/Kanalnetzbetreiberin beziehungsweise des Eigentümers/Kanalnetzbetreibers des aufnehmenden R-Kanals

























































Undurchlässige Fläche Au =







Anfallfläche Ages =




11. Anfallflächen - Berechnungsgrößen nach DWA-A138
Abflussbeiwert     m  =




(ggf. Beiblatt beifügen)
14.2 Wasserrechtliche und technische Angaben zum aufnehmenden/weiterführenden R-Kanal
erlaubte Einleitmenge in das Gewässer
l/s
wasserrechtliche
Genehmigung/Anzeige
Registriernummer
Datum
Gültig bis
wasserrechtliche
Einleiterlaubnis
Registriernummer
Datum
Gültig bis
14. Bei Einleitung in einen weiterführenden Regenwasserkanal bis zur Einleitstelle
14.1 Einleitmenge in den aufnehmenden/weiterführenden R-Kanal
Q =
l/s
gedrosselter Abfluss:
l/s
Seite 4 von 4
Niederschlagswassereinleitung in ein Oberflächengewässer Stand 06/2023
16. Technische Regenwasserbehandlungsanlage
Wenn eine technische Regenwasserbehandlungsanlage vorhanden oder erforderlich ist, sind folgende Unterlagen mit dem Antrag einzureichen:
Produktbezeichnung/Hersteller
m. Bemessung der Anlage und Produktdatenblatt
n. Kopie der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung
o. Wartungs- und Entsorgungsvertrag mit einem zugelassenen Fachbetrieb
p. bei vorhandenen Abscheideranlagen sind folgende Nachweise der letzten 2 Jahre einzureichen:
           p.1.  Entsorgung der Inhaltsstoffe
           p.2.  Betriebstagebuch über durchgeführte Kontrollen, Wartungen, Entleerungen
           p.3.  Bericht zur Generalinspektion gemäß DIN 1999 Teil 100 der
                   Abwasseranlagen (Schächte, Einläufe, Rohrleitungen) einschließlich der Protokolle
                   der Dichtheitsprüfungen, auch der Dichtheitsnachweise der vor- und nachgeschalteten
                   Abwassersysteme bis zum Auslaufbauwerk in das Oberflächenwasser
























Grundstückseigentümer/in der Einleitstelle
 Planverfasser/in
Datum
Name der/des Unterzeichnenden
Ort
17. Für die Richtigkeit der Angaben und Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise
(Stempel, Unterschrift)
Datum
Name der/des Unterzeichnenden
Ort
(Stempel, Unterschrift)
Antragsteller/in
Datum
Name der/des Unterzeichnenden
Ort
(Stempel, Unterschrift)