Der Alfred-Hundrieser-Umwelt-Förderpreis richtet sich ausschließlich an Kinder und Jugendliche und kann für verschiedenste Ideen und Projekte verliehen werden - Vorrausetzung hierfür ist, dass die Maßnahme im Landkreis Oberhavel umgesetzt wird. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Ansätze: Sie reichen von Maßnahmen zum Schutz von Tieren und Pflanzen über Verbesserungsideen für Luft, Wasser, Boden, Wohngebiete oder auch ganze Landschaften bis hin zu Untersuchungs- und Aufklärungsarbeit zu Umweltthemen. Selbst Bewerbungen in künstlerischer Form sind willkommen. Die Auszeichnung ist mit bis zu 2.000 Euro dotiert. Eine Erhöhung mit Mitteln Dritter ist möglich.
Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen, die sich für die Umwelt engagieren, egal ob einzeln, im Klassenverband oder in anderen Gruppen. Die Bedingung: Sie müssen im Landkreis Oberhavel wohnen oder hier zumindest eine Kinder- oder Bildungseinrichtung besuchen und sich hier für Belange des Umwelt- und Naturschutzes einsetzen. Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen.
Der Alfred-Hundrieser-Umwelt-Förderpreis wird jährlich abwechselnd mit dem Barbara-Zürner-Umweltschutzpreis, der ausschließlich an Erwachsene gerichtet ist, vom Landkreis Oberhavel ausgeschrieben. Der Alfred-Hundrieser-Förderpreis wurde 2012 erstmalig vergeben und ist nach dem 2011 verstorbenen Natur- und Umweltschützer benannt. Hundrieser war jahrzehntelang als engagierter Naturschützer aktiv.
Die Einsendung der Wettbewerbsunterlagen erfolgt entweder per Post (Kreisverwaltung Oberhavel, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg mit dem Vermerk Umwelt-Förderpreis), per Online Formular oder per E-Mail (Naturschutz@oberhavel.de, max. 20 MB). Bewerbungsunterlagen können bis Sonntag, 30. Juni 2024 berücksichtigt werden.